angeben

angeben
angebenv
\
1.intrtr=dieersteAusteilungderSpielkartenvornehmen.Sovielwie»mitdemGebenbeginnen«.Kartenspielerspr.19.Jh.
\
2.intr=reagieren,antworten;sichrühren.HergenommenausderJägersprache:derHundgibtan,wennerLautgibt.19.Jh.
\
3.intr=ausEitelkeitReichtum,Erfahrung,Könnenvorspiegeln;prahlen;sichaufspielen.DieHerkunftistumstritten;dasWortkamfrühervorinderBedeutung»befehlen;angeben,welcheArbeitundwiesiezuverrichtenist«;fernerkannesverkürztseinaus»denTonangeben«,wieesderChorleitertut.Sänger,Arbeiter(Gesellen)undSoldatenlegtendasAnordnenalseinSichaufspielenaus.WohlvonBerlinum1830/40ausgegangen.
\
4.intr=übertreiben;sichwildgebärden;toben,lärmen,wüten.LeitetsichwohlhervonderBedeutung»befehlen;sichBefehlsgewaltzulegen«.1850ff.
\
5.intr=schimpfen.Seitdemspäten19.Jh.
\
6.angeben,daßdieFensteranlaufen=übermäßigprahlen.VorsolcherPrahlereibeginnensogardieFensterscheibenzuschwitzen.1920ff.
————
7.angebenwiesechswildeAffen=starkprahlen.AnspielungaufdietobendenundkreischendenAffenimZoo.1920ff.
\
8.angebenwiezehnnackteAffen=sichbrüsten.Jug1930ff.
\
9.angebenwietausendAffen(wieeineKiepevollAffen;wieeineLoreAffen;wieeineSteigevollAffen)=heftiglärmen;starkprahlen.1920ff.
\
10.angebenwieeinWaldvollAffen=sichaufspielen.Beeinflußtvon»nichtfüreinen⇨WaldvonAffen«.1920ff.
\
11.angebenwieeinwildgewordenerAffe=lärmen;prahlen.1920ff.
\
12.angebenwieeinwildgewordenerAffenpinscher=prahlen.Affenpinschertobenpossierlich.1920ff.
\
13.angebenwieeinArschlochmitDünnschiß=prahlen.Durchfallkannexplosionsartig(laut)abgehen.Sold1935ff.
\
14.angebenwieeineTüteBienen=prahlen.LautesSummen=starkesPrahlen.1920ff.
\
15.angebenwieLordBlumenkohl=Reichtumlautstarkvortäuschen.1920ff.
————
16.angebenwieeineoffeneBrause=sehrvielmehrscheinenwollen,alsmanist.DieindergeöffnetenFlascheBrauselimonadeaufsteigendenundsichbuchstäblich»inLuftauflösenden«KohlensäurebläschenversinnbildlichendieSubstanzlosigkeit.1920ff.
\
17.angebenwieeinBrummeranderScheibe=lärmen;prahlen.Brummer=Brummfliege.1920ff.
\
18.angebenwieeinBrummerineinerTrommel=lärmen;lautprahlen.1920ff.
\
19.angebenwieeinSackFlöhe=sichaufspielen.1910ff.
\
20.angebenwieeineBürsteohneHaare=toben;unberechtigterweisesichbrüsten.»BürsteohneHaare«isteinWiderspruchinsich;ähnlichunsinnigistdasPrahlen.1920.
\
21.angebenwieeineHandvollDreck=ungebührlichprahlen.Dreckgiltalsfrechunddreist,weilersichungebetenaufdieKleidungderFußgängersetzt.1920ff.
\
22.angebenwieeinElefant=prahlen.HergenommenvonderlautenStimmedesElefanten.1920ff.
\
23.angebenwieeinnackterFürst=toben;prahlen.EinZusammenhangmitdemMärchenvon»DesKaisersneueKleider«erscheintmöglich.1930ff.
————
24.angebenwieeinPfundGehacktes=prahlen.1930ff.
\
25.angebenwieeineenglischeGouvernante=sichmitseinerangeblichenVornehmheitbrüsten.Nordd1920ff.
\
26.angebenwiederGroßmogul=mitseinemGeldprahlen.1920ff.
\
27.angebenwieeinwilderHamster=sichaufspielen.1920ff.
\
28.angebenwieeinwildgewordenerHandfeger=toben;prahlen.1920ff.
\
29.angebenwieeineunbenutzteHure=seineWutanhaltendundlautäußern.ProstituiertewerdenüblicherweiseerstnachdemBeischlafbezahltundsinddaheraufgebracht,wennderKundedenBeischlafnichtvollzieht.1920ff.
\
30.angebenwieeinIrrer=lärmenundtoben.1920ff.
\
31.angebenwieGrafKoksvonderGasanstalt=sichunecht-vornehmgeben.⇨Koks.1930ff.
\
32.angebenwieeineStangeLauch=lärmen.LaucherzeugtBlähungen.1930ff.
————
33.angebenwiezehnwildeMänner=toben.1930ff.
\
34.angebenwieeinfrischerMorgenwind=lärmen;prahlen.»Morgenwind«meinthierwohldenerstenamMorgenentweichendenDarmwind.1930ff.
\
35.angebenwieeineLoreMücken=prahlen.1930ff.
\
36.angebenwieeineTüteMücken=a)prahlen;übertriebenberichten.Mücken(Fliegen)ingeschlossenerTüteschwirrenundsummenundverursacheneinlautesGeräusch,alsdessenUrhebermanFliegennichtvermutenwürde.1910ff.–b)wildschießen.Sold1939ff.
\
37.angebenwieeineTütevolltoterMücken=prahlen.1930ff.
\
38.angebenwiezehnPfundnackteMücken=poltern.1920ff.
\
39.angebenwieeineTüteMückenfett=prahlen.1930ff.
\
40.angebenwieeineTütevollNackter(vollNackiger)=toben,wüten.1930ff.
\
41.angebenwieeingelernterNazi=sichWichtigkeitanmaßen;mitseinem(angeblichen)Könnenprunken.1933ff.
————
42.angebenwieeinnackterNeger(wieeinDutzendnackterNeger;wieeinWaggonnackterNeger;wiezehnnackteNegeraufdemFensterbrett;wiezehnnackteNegerinderKipplore)=lärmen,toben.HergenommenvomeinstigenAuftretenvertragsgemäßsichwildgebärdenderNegergruppenimZirkus,aufTierschaufesten,Jahrmärktenu.a.1900ff.
\
43.angebenwieeinganzerWaggonnackterOberlehrer=toben;mehrscheinenwollenalssein.1930ff,schül.
\
44.angebenwieeinPuddinginderKurve=sichbrüsten.1930ff.
\
45.angebenwieeinPupimSchnupftuch=prahlen.1930ff.
\
46.angebenalswäreerRothschild=denEindruckeinesüberausWohlhabendenerweckenwollen.1930ff.
\
47.angebenwieGrafRotzvonderBacke=Wohlhabenheit,Vornehmheitu.ä.vortäuschen.⇨Rotz.1930ff.
\
48.angebenwieRotzamÄrmel=dreistprahlen.1930ff.
\
49.angebenwietausendRussen=wüstlärmen,krei-
————
schen.AbklatscheineseingelerntenFeindbildes.Sold1941ff.
\
50.angebenwieeinegesengteSau=toben,prahlen.⇨Sau.1930ff.
\
51.angebenwieeinenackteSau=lärmen;sichaufspielen;sichunnötigaufregen.1930ff.
\
52.angebenwieeinnackter(nackiger)Schullehrer=sichindieBrustwerfen;aufbegehren;prahlen.1930ff.
\
53.angebenwieeinSeemann=übertreibendberichten.AnspielungaufseemännischeLügengeschichten.1930ff.
\
54.angebenwiezehnSackSeife(Schmierseife)=übermäßigprahlen.AnspielungaufbeachtlicheSchaumschlägerei(auszehnSackSeife)oderaufdieGleitfähigkeitvonSchmierseife.1920ff.
\
55.angebenwieeineoffeneSelters=prahlen.⇨angeben16..Seitdemausgehenden19.Jh.
\
56.angebenwieeinjungerSpund=heftigprahlen.⇨Spund.1950ff.
\
57.angebenwie7MorgenStreuselkuchen=prahlen.1920ff.
————
58.angebenwieeinSack(einTeller;einPfund;eineTüte)Sülze=mehrscheinenwollenalssein.SülzealsGallertmassegiltalssubstanzlos:sielängtdieSpeise,ohnesiewesentlichschmackhafterodernahrhafterzumachen.1900ff.
\
59.angebenwieeinWaggonSülzeinderKurve=sichaufspielen.1930ff.
\
60.angebenwieeineTütevoll(er)Teufel=toben,prahlen.1930ff.
\
61.angebenwieeinTruthahn=poltern;lautprahlen.1930ff.
\
62.angebenwieeineTüteWanzen(wieeineTütenackterWanzen)=lärmen,prahlen.1930ff.
\
63.angebenwiezehnnackteWilde(wieeinDutzendnackterWilder;wieeineHordeWilderausdemBusch;wieeineHordewildgewordenerBantuneger)=toben,kreischen;prahlen.Vgl⇨angeben42.1900ff.
\
64.angebenwieeineLoreWind=sichwichtigmachen.1950ff.
\
65.angebenwieeinWirbelwind=prahlen.1920ff.
\
66.werangibt,hatmehrvomLeben=mitPrahlereimachtmansichdasLebenangenehmer.1920ff.
————
67.werangibt,hat'snötig=derPrahleristimGrundeeinVersager,unddasweißer.1930ff.

Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Angeben — Angêben, verb. irreg. (S. Geben,) Es ist: I. Ein Neutrum mit haben, den Anfang mit Geben machen, zuerst geben, und zwar besonders in dem Kartenspiele. Ich habe angegeben. Wer gibt an? II. Ein Activum. 1) † Auf Abschlag geben, daran geben. Er hat… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • angeben — V. (Mittelstufe) jmdm. etw. mitteilen Synonym: nennen Beispiele: Bitte geben Sie mir noch Ihr Alter an. Als Grund für seine Abwesenheit hat er eine Grippe angegeben. angeben V. (Mittelstufe) ugs.: sich durch Prahlen wichtig machen Synonyme: sich… …   Extremes Deutsch

  • Angeben — Angeben, 1) (Rechtsw.), bei einer Behörde etwas aussagen od. anzeigen, z.B. Angeben eines Mannes als Schwängerer; s. Denunciation, Anzeige; 2) sich in einem Termine a., d. h. bei dem Actuar als gegenwärtig melden; 3) (Jagdw.), so v.w. Ansprechen; …   Pierer's Universal-Lexikon

  • angeben — ↑renommieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • angeben — Vst. std. (13. Jh.), mhd. anegeben Stammwort. Zu geben. Festgelegt auf Sprachliches: aussagen, verraten, bestimmen, aufschneiden . Dazu Angabe als Abstraktum und Angeber als Nomen agentis. Stärker lexikalisiert das Adjektiv angeblich (18. Jh.)… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • angeben — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • prahlen Bsp.: • Er prahlt zu viel mit seinem Erfolg …   Deutsch Wörterbuch

  • angeben — angeben, gibt an, gab an, hat angegeben Bitte geben Sie Ihre genaue Adresse an …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Angeben — vnd Ertz schatzen trifft selten zu. – Petri, II, 17 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • angeben — aufschneiden (umgangssprachlich); protzen; renommieren; (sich) rühmen; auf den Putz hauen (umgangssprachlich); Eindruck schinden; prahlen; (sich) brüsten (mit); …   Universal-Lexikon

  • angeben — ạn·ge·ben (hat) [Vt] 1 (jemandem) etwas angeben etwas nennen, um jemandem eine Information zu geben <seinen Namen, seine Adresse angeben>: Er gab als Grund für seine Verspätung an, dass er den Bus verpasst habe 2 etwas angeben etwas… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • angeben — 1. a) anführen, Angaben machen, aufführen, Auskunft geben, informieren, in Kenntnis setzen, mitteilen, nennen, sagen, wissen lassen; (Kaufmannsspr.): aufgeben. b) anordnen, bestimmen, festlegen, festsetzen, setzen, vorgeben; (Musik): intonieren.… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”